Am Nachmittag des 18. Oktober wurden wir mittels Sirene und SMS zu einem Brandeinsatz alarmiert. In einer Landesproduktefirma in Oberolberndorf brach in einem rund 20 Meter hohen Silo ein Brand aus. Umgehend wurde Alarmstufe B3 ausgerufen. Somit wurden die Feuerwehren aus Oberolberndorf, Sierndorf, Ober- und Unterhautzental, Zisserdorf und Stockerau alarmiert. Das LF der FF Oberolberndorf war das erste Fahrzeug, welches am Einsatzort ankam. der Einsatzleiter der FF Oberolberndorf machte sich sofort ein erstes Lagebild. Zeitgleich baute die restliche Mannschaft des LF erste Löschleitung vom nahen Göllersbach auf. Ein gemauerter Silo stand bereits in Brand. Da Teile der Dachkonstruktion bereits herunter stürzten und die Treppe in Inneren des Silo ebenfalls schon in Brand stand, war an einen Innenangriff nicht mehr zu denken. Mittlerweile trafen auch die umliegenden Feuerwehren ein. Die Drehleiter der FF Stockerau wurde sofort in Position gebracht und bekämpfte die Flammen im Silo von oben. Die Wasserversorgung der Drehleiter wurde von GTLF der FF Stockerau sichergestellt. RLF und TLF Sierndorf bekämpften die Flammen von außen. Durch den Einsatz von insgesamt 5 Strahlrohren mussten weitere Zubringerleitungen aufgebaut werden. Die wurde von der FF Oberhautzental und Unterhautzental durchgeführt. Da teilweise nur mit Atemschutz gearbeitet werden konnte, ordnete der Einsatzleiter den Aufbau eines Atemschutzsammelplatzes unweit des Brandobjektes an. Die FF Zissersdorf war für den Aufbau verantwortlich - auch der Atemschutzcontainer der FF Stockerau wurde angefordert. Nach rund 2 Stunden war der Brand weitgehend gelöscht. Durch die Bauweise des Silos konnten allerdings nicht alle Glutnester mit der Drehleiter bekämpft werden. Es wurde nun begonnen Stock für Stock die brennenden Holzbalken aus dem Mauerwerk zu schlagen. Laufend wurden Kontrollgänge in den angrenzenden Großsilos durchgeführt, da mehrere Rohre und Leitungen vom Brandobjekt direkt in die 45 und 66 Meter hohen Betonsilos verliefen. Glücklicherweise kam es zu keiner Brandausbreitung. Die Feuerwehren Zissersdorf, Ober- und Unterhautzental konnten nach rund 3 Stunden wieder einrücken. Die FF Sierndorf und FF Stockerau waren noch rund 1 Stunde länger im Einsatz. Die FF Oberolberndorf blieb noch am Einsatzort, um neuerliche Glutnester rasch löschen zu können. Da am Abend abermals die Dachkonstruktion des Silos zu brennen begann, wurde nochmals die Drehleiter der FF Stockerau alarmiert. Der Brand konnte so rasch gelöscht und die Dachkonstruktion groß teils entfernt werden. Einsatzende für die Kameraden der FF Oberolberndorf waren gegen 21:00 Uhr
|
Einige Bilder vom Brandeinsatz in Oberolberndorf ...
(Alle Fotos © Freiwillige Feuerwehr Oberolberndorf)