Am 14. September wurde durch das NÖ-Landesfeuerwehrkommando und dem Landesführungsstab eine
KHD-Übung mit dem Titel 'Leitung 2013' organisiert. Ziel der Übung war, Wasser über längere Distanzen zu
fördern und gleichzeitig die Zusammenarbeit in den diversen Führungsstäben zu festigen.
Bereits um 04:30 war Treffpunkt der Feuerwehren des 2. KHD-Zuges der 9. KHD-Bereitschaft beim Feuerwehr-
haus in Sierndorf. In diesem Zug waren die Feuerwehren aus Oberolberndorf, Niederfellabrunn, Nursch, Füllersdorf und Roseldorf eingesetzt. Nach dem alle Teilnehmer pünktlichen erschienen waren, setzte sich der
Zug Richtung Tulln in Bewegung. Bei der Abfahrt von der S5 traf man sich mit den 3.KHD-Zug aus Korneuburg,
bestehend aus den Feuerwehren Stetten, Ernstbrunn und Harmannsdorf-Rückersdorf. Weiters stießen noch
2 Züge aus dem Bezirk Hollabrunn zu uns. Danach erfolgte die Anfahrt in das Übungsgebiet.
Dort angekommen wurden die KHD-Züge zu ihren Positionen eingeteilt und auch jede einzelne Feuerwehr
erhielt ihren fixen Standpunkt. Die Kameraden der FF Oberolberndorf waren gemeinsam mit 2 Kameraden der
FF Oberhautzental kurz nach dem Ortsende von Absdorf bei St.Pölten positioniert. Es wurde unverzüglich mit
dem Aufbau der Löschleitung begonnen. Jede Feuerwehr musste 200 Meter überbrücken, teils mit Tragkraft-
spritze, teils auch ohne.
Das Angesaugt aus der Donau bei Mautern erfolgte gegen 08:00 Uhr - rund 2,5 Stunden später kam das
Löschwasser auch endlich zu unserer Tragkraftspritze. Unser Standort lad rund 14 Kilometer vom Ansaug-
punkt entfernt. Die Gesamtlänge der Leitung betrug beinahe 26 Kilometer. Alle eingesetzten Maschinisten
hatten mit den geringen Eingangsdruck in die TS zu kämpfen. Gegen 12:30 Uhr war Übungsende und alle
Feuerwehren konnten die Gerätschaften wieder abbauen und im Fahrzeug versorgen.
Danach stand noch eine kurze Nachbesprechung mit dem Bereitschaftskommandanten der 9. KHD Bereitschaft
EBR Josef Liebhart auf dem Programm, bevor es gemeinsam zum Landhaus in St. Pölten ging, wo noch für das
leibliche Wohl der eingesetzten Feuerwehrmitglieder gesorgt war.
Insgesamt waren KHD-Bereitschaften mit 1.300 Mitgliedern aus 9 Bezirken an der Übung beteiligt. Es waren
106 Tragkraftspritzen und rund 26 Kilometer B-Druckschlauchleitung eingesetzt.
Übungsteilnehmer aus dem Bezirk Korneuburg: |
|
|
|
|
FF Oberolberndorf |
4 Mann / LF (2 Mann von der FF Oberhautzental) |
|
FF Füllersdorf |
|
|
FF Nursch |
|
|
FF Roseldorf |
|
|
FF Niederfellabrunn |
|
|
FF Stetten |
|
|
FF Ernstbrunn |
|
|
FF Harmannsdorf-Rückersdorf |
|
|